Gebe einen oder mehrere Salzkristalle in ein kleines verschließbares Glasgefäß, zum Beispiel ein leeres, sorgfältig gereinigtes Marmeladenglas oder ein Einweckglas.
Fülle das Glas mit gutem Quellwasser auf, bis die Kristalle komplett bedeckt sind.
Nach etwa einer Stunde haben sich diese soweit aufgelöst, dass eine 26-prozentige gesättigte und gebrauchsfertige kristalline Solelösung entstanden ist.
Du wirst feststellen, dass sich die Salzkristalle jetzt nicht mehr weiter auflösen. Erst wenn wieder Wasser zugegossen und die Solekonzentration dadurch geringer wird, beginnen die Salzkristalle sich weiter aufzulösen, bis wieder eine natürliche Sättigung der kristallinen Sole bei etwa 26 Prozent erreicht ist.
Solange noch Salzkristalle in dem Gefäß sind, hast du die Gewähr einer gesättigten kristallinen Sole. Aus dieser kann nun täglich die benötigte Menge entnommen werden.
Die Sole kann immer wieder mit Wasser aufgefüllt werden, bis sich die Salzkristalle vollständig aufgelöst haben.
Bevor du weitere Sole entnimmst, solltest du einen neuen Salzkristall in das Glas geben, damit eine 26-prozentige Konzentration der kristallinen Sole gewährleistet ist.
Die Sole bedarf keiner besonderen Aufbewahrung und ist unbegrenzt haltbar. Weder Keime und Viren noch Pilze oder Bakterien haben eine Chance, sich in der Sole zu vermehren. Es handelt sich also um eine sterile Lösung.
Die so angesetzte kristalline Sole ist Ausgangssubstanz für viele Anwendungsformen.
Tipp:
Größere Halitbrocken können, in ein sauberes Baumwolltuch eingewickelt, mit einem Hammer vorsichtig zerkleinert werden.
Eine große Bitte:
Wenn du eine Sole-Trinkkur machst ist es sehr zu empfehlen ganz viel klares Wasser zu trinken, damit die gelösten Schlackestoffe auch abtransportiert werden können. Wir verwenden zur Berechnung der täglich benötigten Wassermenge folgende Formel:
Körpergewicht mal 3 geteilt durch 100
Ich wiege zum Beispiel 75 Kg x 3 = 225 geteilt durch 100 = 2,25 Liter