Anwendung des Quarzmehls
für Abwässer
Trägermaterial
Diabas – Steinmehl
Kurzbeschreibung:
Zur Unterstützung der natürlichen Abbau- und Selbstreinigungskräfte des Wassers
Problematik:
Fäulnis (anaerobe Umsetzung), mangelnde Selbstreinigungskraft und der daraus entstehende Geruch sind ein Problem.
Einsatzgebiete:
Toiletten, Rohrreinigung, Sanitärbereich, Hauskläranlagen, Teiche, Seen und Teichkläranlagen
Wirkung:
Die Sauerstoffinformationen verändern das Milieu und unterstützen somit den erwünschten (aeroben) Rotteprozeß, wirkt geruchsmindernd und hygienisierend, zum Einstreuen in Haus- und Teichkläranlagen, für Toiletten aller Art (Bio-, Camping-, mobile Toiletten, usw.) geeignet.
Kann auch als biologisches "Rohrfrei" in Abflüsse von Waschbecken oder Badewanne eingestreut werden (über Nacht wirken lassen).
Anwendung:
Toiletten, Rohrreinigung, Sanitärbereich: 2 g / Woche einstreuen.
Hauskläranlagen: Erstanwendung 10–30 g / m3 Inhalt; danach wöchentlich entsprechend der anfallenden Abwassermenge 5 -10 g je m³ nachdosieren.
Kann direkt über die Toilette eingespült werden.
Teichkläranlagen:
1 g -10 g / m3 eingeben. Bei faulenden Schlamm-ablagerungen mit der kleinsten Dosierung 2 x pro Woche beginnen. Dosierung erst erhöhen wenn der Schlamm aerob abgebaut ist. Bei frisch entschlammten Klärteichen kann bis 10 g / m3 dosiert werden.
Tipp:
Zur Entlastung der Abwässer empfehlen wir die Anbringung des Blue WaterKat®
5 Gramm entspricht einen gestrichenen Teelöffel