Anwendung des Güllemittels
Trägermaterial
Diabas – Steinmehl
Einsatzbereiche / Wirkung
Das Güllemittel kann zur Behandlung von Gülle und Jauche sowohl bei Schweinen als auch bei Rindern eingesetzt werden. Die vorhandenen Mikroorganismen werden aktiviert, dadurch Fäulnis verhindert und der notwendige (aerobe) Rotteprozess eingeleitet.
- Gülle wird homogener
- Besseres Stallklima durch weniger Ammoniak
- Geruchsbelästigung sinkt (auch bei Ausbringung)
- Pflanzenverträglichkeit steigt
- Mineraldünger kann reduziert werden
- Weniger Auswaschung ins Grundwasser
- Leichtere Bodenbearbeitung (Humusaufbau)
- Weniger Energiekosten (z.B. Aufrühren)
Startdosierung
500g pro 100 m³ vorhandener Güllemenge in die Güllegrube bzw. den Güllekeller und die Kanäle verteilen.
Folgedosierung
2g pro GV/Woche oder 500g pro 100 m³ frisch hinzu kommender Gülle über die Kanäle oder den Güllekeller verteilen.
Bei Weidegang 1g pro GV alle 2 Wochen, wobei die Bakterientätigkeit und der Umsetzungsprozess in Gang gehalten wird.
Einsatzweise
Rühren Sie die notwendige Menge des Güllemittel einen Tag vorher in genügend Wasser ein (Fass, mehrere Eimer o.ä.) Vor der Einbringung nochmals umrühren.
WICHTIG: Das Güllemittel muss zu Beginn der Behandlung unbedingt in den flüssigen Teil der Gülle gelangen. Daher muss die Schwimmdecke vorher durchstoßen werden. Nicht AUF die Schwimmdecke gießen!
Grube
Die Grube wird nur beim Ersteinsatz behandelt. Füllen Sie dabei das angesetzte Güllemittel in Ihr Güllefass, saugen Sie es voll Gülle und pumpen es wieder zurück in die Grube.
Güllekeller / Staukanal
Die für den vollen Keller benötigte Menge Güllemittel in viel Wasser einrühren und gleichmäßig in den leeren Güllekeller / Staukanal verteilen. Nach jeder Entleerung wiederholen.
Treibkanäle
In den ersten Wochen wird das Güllemittel an mehreren Stellen im gesamten Kanalnetz mit reichlich Wasser eingebracht. Nach Wirkungseintritt nur im ersten Drittel der Kanäle verteilen
(Gießkanne).
Für Festmist empfehlen wir unser Kompostierungsmittel.